Vorbereitung einer Präsentationsprüfung

Eine Präsentationsprüfung kann in Geographie in der 10. und der Q4 gewählt werden. 

Hier gibt es wichtige Tipps und Hinweise zur Erstellung einer Präsentationsprüfung im Fach Geographie.

Ablauf und Prüferin

Sie/Du möchtest mich als Prüferin haben?

Versuchen Sie möglichst frühzeitig zu einem bestimmten Thema Ihrer Wahl zu recherchieren. Mit konkreten Themenvorschlägen können Sie sich dann bei mir als Prüfling anmelden. 

 

Thema und Leitfrage 

Die Problemfrage sollte eine Fragestellung sein, die noch nicht wirklich klar beantwortet ist.  

  • Die ungeeignete Frage: „Warum es Erdbeben gibt“ ist für eine Präsentation ungeeignet, da sie bereits beantwortet ist.
  • geeignete Frage: "Sind Erdbeben in Zukunft vorhersehbar?“ diese ist noch nicht beantwortet und zu diesem Thema sind viele Forschungsergebnisse zugänglich aus denen man Vermutungen anstellen kann. 

 

Recherche und Quellenverwendung

Nutzen Sie Bücher. 

Nutzen Sie geographische Modelle.

Nutzen Sie Karten.

Verwenden Sie keine Quellen, die über 8 Jahre alt sind (falls doch, thematisieren Sie das Alter der Quelle).

 

Gliederung  

Die Gliederung sollte konsequent auf die Beantwortung der Leitfrage ausgerichtet sein.

 

Einleitung

Die kurze Einleitung sollte in das Thema einleiten und deutlich machen, wieso Sie sich dafür entschieden haben. Des Weiteren sollten Sie den Ablauf Ihrer Präsentation vorstellen. 

 

 

Schwerpunktsetzung im Hauptteil 

Passen Sie auf, dass Sie nicht unwichtige Informationen in ihren Vortrag einbringen.

Thema Erdbebenvorhersage: einen Punkt über die letzten großen Erdbeben ist eher überflüssig. Wenn überhaupt könnte ein starkes Erdbeben in der Einleitung genannt werden, anhand dessen die Wichtigkeit der Erdbebenvorhersage deutlich gemacht wird.  

Thema Schutzkonzepte des tropischen Regenwaldes: hier wäre ein langer Gliederungspunkt über den Aufbau, die Funktion, den Artenreichtum des Regenwaldes fehl am Platz. Auch dies könnte eher kurz in der Einleitung genannt werden, um daraufhin auf das Thema zu kommen.

 

Fazit 

Das abschließende Fazit nimmt die letzten 3-5 Minuten ein, hier fassen Sie Ihre wesentlichen Ergebnisse zusammen.  


Mögliche Quellen

Übersichtsliteratur

Gebhard u.a. (2016): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Springer Verlag.

 

Internetquellen

www.statista.de 

https://www.laenderdaten.info 

www.westermann.de 

https://www.openstreetmap.de/

www.diercke.de

 


Fragen?

Kommentare: 0